Gesellschafliche/religiöse Normen und Tabus

Wir sind nicht nur materiell in einem begrenzten Raum gefangen, sondern auch geistig. Jeder spürt irgendwann einmal die Enge, sei es in der Sturm-und-Drang-Phase seiner Jugend oder im großen politischen Stil wie etwa im jetzigen arabischen Frühling. Moral und Gewalt erwischen den nach Weite (oder Tiefe) Suchenden dabei gänzlich auf dem falschen Fuß. Es ist auch nicht damit getan, irgendwelchen Strömungen ein Ventil zu geben, sondern die dahinterliegende Suche nach Gott zu erkennen und mit den Hungernden und Durstenden das Göttliche zu teilen. Rückblickend in die Geschichte der Menschheit gibt es dabei kaum etwas was nicht schon einmal abgeschritten wurde und woran sich ein Suchender nicht orientieren könnte. Es sind nette Gedankenspielereien sich vorzustellen, wie alles geworden wäre, wenn der Verlauf der Geschichte nicht diesen, sondern eben einen anderen Weg genommen hätte. Der Vergleich mit einer menschlichen Beziehung ist dabei sehr naheliegend, in der man gemeinsame Wege geht bis man an eine Grenze stößt. Häufig wird versucht, diese Grenze mit sexueller Freizügigkeit zu verschieben und glaubt, heute durch die Fortschritte in der Medizin und der Hygiene weiter gehen zu können als frühere Generationen. Abgesehen davon, dass etwa nicht alle medizinischen Methoden unumstritten sind und einige Krankheiten derweilen noch unheilbar sind, kommt man hier aber auch im rein Geistigen oft durch schwere seelische Verletzungen, Enttäuschungen und Eifersucht an Unzumutbares und nicht mehr Überwindbares, wie die vielen zerbrochenen Beziehungen zeigen. Intimität und Vertrautheit lässt sich eben nicht zu Schleuderpreisen in der Gosse verhandeln. Intimes und Vertrautes braucht mehr als nur einen körperlichen Kontakt, es braucht ein Verstehen, ein Mitdenken und ein Mitfühlen. Verstanden wird aber immer nur das, was man selber schon erlebt hat und daher sind Erfahrungen anderer zwar schön, jeder muss aber trotzdem immer seine eigenen machen (das ist auch der Grund, warum es trotz aller bereits schon geführter Kriegen und damit erworbener Erfahrungen immer wieder neue Kriege geben wird).

Bei den Gedankenspielen, wie die Geschichte verlaufen wäre wenn …, möchten wir uns dem Mittelalter mit der späteren Aufklärung widmen und dem Verhältnis des Christentums zur Reinkarnation. Das Christentum kann ohne die Reinkarnation vieles nicht erklären. Etwa, dass trotz des alle Menschen liebenden Gottes der Tod so unerbittlich ist und alle entweder in den Himmel oder in die Hölle kommen. Da das aber nicht so sein kann und die Ungleichheiten und ungleichen Bedingungen des Leben irgendwo aufgefangen werden müssen, gibt es dazu ein Fegefeuer. Völlig verloren geht dabei aber das Erlösungswerk Christi, von dem auch viele Christen nicht wissen, worin dieses eigentlich besteht. Dass wir jedes Leben neu d.h. ohne Erinnerung an ein voriges Leben beginnen, befreit uns von einer großen Last und ermöglicht es uns, uns besser als sonst auf die jetzige Aufgabe zu konzentrieren. Das Christentum geht dadurch mit dem Materiellen weit „rationeller“ um, als andere Religionen. Aus dieser Entseelung oder „Entgeistigung“ des Gegenständlichen erwächst nicht nur Atheismus, sondern auch ein Ungleichgewicht, das etwa den Nährboden für Esoterik bildet. Die Welt wäre heute sicher eine andere, wenn das Christentum einen anderen Zugang zur Reinkarnation gefunden hätte. Der gleiche Bruch mit dem Gegenständlichen findet sich auch beim Übergang vom Mittelalter zur Aufklärung. Die Vernunft oder der Verstand dient der Aufhellung unserer kurzfristigen und unmittelbaren Wahrnehmung. Dies kann aber keine Berechtigung sein für die Dominanz, die die Vernunft seit der Aufklärung hat. Wie wäre die Welt heute, wenn der Verstand sich in der Aufklärung nicht mit sich selber beschäftigt hätte, sondern mit all den Phänomenen, die man im Mittelalter für das Gemeinwohl als schädlich hinstellte, mit einem Tabu belegte und außerhalb der Religion ansiedelte wie Zauberei und Beschwörungen. Bei jeder Tür die aufgemacht wird kommt man in neue weite Räume von Dualismus, wo das Gute und das Böse sehr eng beieinander liegen. Es braucht viele Jahre der Entwicklung, bis sich die Nebel eines neuen Raumes wieder lichten. So gesehen ist die Aufklärung vielleicht eine von vielen Türen gewesen, die in der Geschichte notwendig waren, um eine Tür in einen Raum zu öffnen, wo man früher wegen zu viel Misstrauen gegenüber Gott und gegen den Mitmenschen schon mal gescheitert ist.

<<<< * >>>>

Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein,
oder er wird nicht mehr sein.
Karl Rahner (5.März 1904 - 30.März 1984)

Nachtrag: Am 17.Dez. 2011 gab es auf diePresse eine Literaturbesprechung "Religiös bis zur Raserei". Jetzigen Artikel wollen wir daher noch einmal verkürzt mit den dort gefunden Worten so wieder geben. Religiöse Menschen auf der ganzen Welt stimmen überein, dass etwas schiefgegangen ist. Für uns wurde im Mittelalter falsch d.h. in die Aufklärung abgebogen. Der richtige Weg hätte in eine andere Richtung geführt.

Jerusalem

Meist findet man nur betretenes Schweigen, wenn es um das 500jährige Gedenken der Reformation geht. Wenn sich dann doch irgendwer bemüßigt fühlt, etwas sagen zu müssen, gibt es kaum mehr als leere, nichts sagende Worthülsen – abgesehen von einigen dämlichen Aktionismen (wie etwa von „Wir sind Kirche“). Ein erweiterter Geschichtsunterricht, wie letztens auf NZZ ist schon sehr selten. Von einer ehrlichen Analyse oder gar von einem Versuch einer Aufarbeitung der Geschichte, wagt man nicht einmal zu träumen. Uns würden sehr böse Dinge einfallen, warum das so ist, und wir wollen uns daher hier nicht darin verlieren.

Auf der einen Seite sind es die Götzendiener, die irgendetwas wegsperren und dann um das, wie um ein goldenes Kalb herum tanzen. Sei es nun ein Meteorit, den man in einer Kaaba versteckt, ein siebenarmiger Leuchter, ein heiliges Buch oder was auch immer in einem Tempel, in einer Moschee, einer Kathedrale oder einem Dom. Es findet sich fast nichts, was man nicht als verehrungswürdig definiert bis hin zu Kornkreisen, Orgonakkumulatoren und anderem, wobei die Echtheit oder Wahrhaftigkeit hier nicht das Thema ist. Man bekämpft sich gegenseitig oft bis aufs Blut, da der andere Götze nur ein Dämon sein kann. Nebenbei geht es ja nicht nur um Marktanteile für seinen eigenen Götzen, sondern auch um für den Unterhalt des Tempeldienstes zu sorgen. Der eingesperrte Gott wird daher auch nur gegen Bezahlung frei gelassen und Ablasshandel ist nur eine von vielen Formen eines oft lukrativen Geschäftes neben Einfluss und Macht, wie es etwa die Pilgerströme nach Mekka und Medina auch sind. Nicht, dass wir reale göttliche Gnadenströme leugnen würden, wir prangern aber an, dass der, der dies alles erschafft, meist nicht erkannt wird, und daher alles zu reinem Theater verkommt1.

Auf der anderen Seite gibt es die Pragmatischen, die nur einen nützlichen - dem Menschen in allem dienenden und bestimmenden - Gott akzeptieren wollen. Einem Allmächtigen, der alles bestimmt, dienen oder gar Opfer dar bringen zu müssen, kommt für solche einem Hohn gleich. Ein solcher Gott urteilt wie bei Martin Luther mit seiner Gnade oder Ungnade, ob jemand gerettet wird oder nicht. Gott bleibt dabei etwas Entrücktes und Unantastbares. In so einem Dunstkreis sprießen die wunderlichsten Ideologien und Weltanschauungen. Vom Kapitalismus, Liberalismus, Merkantilismus, Humanismus, Sozialismus, Darwinismus bis hin zum gottlosen Kommunismus gibt es Theorien und Interpretationsversuche für die ganze oder nur Teile der Welt ohne Zahl. Die Spur in der Geschichte ist blutiger, ausbeuterischer und zerstörerischer als alles, was die Menschheit bisher erlebt hat. Sei es der Raubbau an der Flora und Fauna unserer Erde und an deren Bodenschätzen, oder seien es die noch nie dagewesenen kriegerischen und ökologischen Zerstörungen und Völkermorde. Es sind Superlative, die zwingend in einem gigantischen Kollaps oder Supergau enden müssen, wo nicht nur die gesamte Menschheit, sondern auch der gesamte Planet auf dem Spiel steht. Man muss mit vielen Realitätsverweigerungen leben, wenn man da noch versucht, etwa die Aufklärung, als nur eine von diesen Auswüchsen, schön zu reden. Der ganze Tamtam und das schöne Brimborium ist eine riesige Mogelpackung, in der sich die Ideen und Ideologien oft häufiger ändern als die weibliche Mode2.

Wie schon im Newsletter Feb.2017 aufgezeigt, kann die Reformation nicht ohne krasse Geschichtsverfälschungen auf eine Person oder eine enge Zeitspanne eingeschränkt werden. Es spricht viel für bzw. gegen eine Nachkommenschaft, welche Personen und Ereignisse sie daher in Errinnerung hält. Letztlich geht es ja darum, was vorbildlich ist und nachgeahmt werden soll, um das ewige Leben zu erlangen (es geht ja um Religion). Martin Luther ist/war jedenfalls kein göttliches Leuchtfeuer, und Gründe, ihn statt einen von den vielen anderen, die Gott weit näher waren, derart zu beachten, gibt es keine. Als deutscher Bibelübersetzer wurde er durch das Werk geadelt und nicht durch die Tat, bei der er seine eigenen Vorstellungen wohl nicht immer ganz verbarg, und biblische Inhalte gegen den genauen und richtigen Wortlaut übersetzte (es gab auch damals schon einen Genitiv). Auch Mohammed bediente sich noch älterer Schriften und wir sehen in der Entstehung des Protestantismus viele Parallelen zur Entstehung des Islams. Es ist dies eine Geschichte worüber Gott selbst schon Klagen gegen Jerusalem führte und die heute genauso berechtigt sind wie damals. Dieses und noch vieles mehr sollten wir - in Zeiten größerer Umbrüche und neuerlicher Versuche Gottes sein Volk zu retten - sehen, spüren, begreifen und verinnerlichen.

1siehe hier einen früheren Beitrag Bald Kletterverbot auf australischem Ayers Rock. Nachzutragen wäre, dass ein solches Verbot nun mit 2019 kommen soll.

2Das bisherige große Entgegenkommen Gotttes für diese Strömung, ist wahrscheinlich nur damit zu erklären, dass alle anderen Alternativen noch weniger im Sinne Gottes waren oder sind. Gott steht aber zunehmend unter Zugzwang und vieles deutet darauf hin, dass hier ein Kassasturz zum Schutze der Erde und aller darauf wohnenden Wesen schon eingeleitet ist.

<<<< * >>>>

Jerusalem, Jerusalem, die du die Propheten tötest und steinigst, die zu dir gesandt sind!
Wie oft habe ich deine Kinder sammeln wollen, wie eine Henne ihre Küken unter die Flügel sammelt, aber ihr habt nicht gewollt!

Mt 23,37

Meine Schafe

Meine SchafeEs gab und gibt immer wieder Probleme beim Spenden der heiligen Sakramente. Sei es die Kommunion für Geschiedene oder sonst diesem Sakrament unwürdige, kirchliche Begräbnisse, Hochzeitfeiern oder leider auch Taufen. Gerade bei letzteren ist uns in der Diözese Vorarlberg ein Fall bekannt, der das Wesen all dieser Probleme unverblümt offen legt. Es geht dabei um eine Kindertaufe, die zu spenden einem älteren Mitbruder im Priesteramt in einer bestimmten Pfarre nicht erlaubt wird. Beim Spenden der Eucharistie, dem Heiligsten des Christentums, ist es noch am einsichtigsten, dass für den Zelebrant oft die Würde dieses Sakramentes nicht garantiert ist. Nach dem Konzil gibt es aber doch sehr viele Freiheiten, die es jedem ermöglichen würden, den entsprechenden Rahmen auch in kritischen Situationen zu finden (unser Beitrat Das Allerheiligste kann warten). Freilich bleibt eine Verärgerung, die dadurch entsteht, dass dem eigentlich hohen Rahmen eines solchen Ereignisses nicht entsprochen werden kann/konnte, zurück. Diese Verärgerung sollte aber nicht durch eine Totalverweigerung des entsprechenden Sakramentes, sondern durch geistige/geistliche Arbeit an der Causa Prima begegnet werden. Letztlich ist es ein Mangel an Verständnis, Aufklärung und Liebe, die man den Brüdern und Schwestern oder gar einem selber schuldig geblieben ist. Sakramente sind Werkzeuge, die wie alle Werkzeuge in guter und schlechter Absicht eingesetzt werden können. Sakramente sind vor allem keine Zaubermittel oder Zaubersprüche, die nach Harry Potter Manier mit strikten Riten oder Zauberformeln wie ein Kampfmittel zu verwendet sind und die jemand als Fähigkeit oder als Macht besitzen kann. Nicht nur bei oben erwähnter Taufe geht es um einen lokalen Warlord, der versucht seine „eigenen“ Schafe in mittelalterlicher Leibeigenschaft zu halten, sondern auch beim Gründer der Piusbrüder dem Erzbischof Marcel Lefebvre (29.Nov. 1905 – 25. März 1991). Unverhohlen hat dieser bei einem Gespräch (siehe entsprechenden Artikel von 12.Juni 2012) auch die Katze aus dem Sack gelassen. Niemand weidet seine eigenen Schafe und Jesus hat das Lösegeld für jeden bezahlt, damit niemand niemandes Sklave sei. Ihr sollt einander dienen, so wie ich euch gedient habe und der Größte unter euch soll der Diener aller sein.

<<<< * >>>>

Alle Empfindungen, die wir beherrschen, sind rechtmäßig.
Alle, die uns beherrschen, sind verbrecherisch.
Jean-Jacques Rousseau (28.Juni 1712 - 2.Juli 1778)

Good old Europe 2012

Gerade in der jetzigen Zeit, in der die europäische Kultur sich mit vielen anderen Kulturen und Religionen konfrontiert sieht und europäische Werte in ihrem Kern bedroht zu sein scheinen, stellt sich mehr denn je die Frage, was an der europäischen Kultur als Überlebens- und Erhaltenswert gilt. Wofür lohnt es sich zu kämpfen, um es für die Nachwelt zu erhalten, und was kann und soll von anderen Kulturen übernommen werden, ohne dabei europäische Errungenschaften zu verraten. Am 12.April 2012 hat Egon Kapellari im Rahmen der 4.Seggauer Gespräche das europäische Selbstverständnis umschrieben: „Europa ist im Lauf der bisherigen Kirchengeschichte am längsten und fundamentalsten vom Christentum geprägt worden und seine christlichen Wurzeln tragen und nähren auch heute trotz aller Säkularisierung millionenfach.“ Solche Worte von hoher österreichischer kirchlicher Autorität klingen in einer Zeit großer europäischer Kirchen- und Religionsflucht eher wie Durchhalteparolen des im Untergang befindlichen Dritten Reiches bzw. hier Europas, als irgendwie real begründet zu sein. In der Tat muss man hinter Statistiken und abstrakten Zahlen von Kirchenaustritten und Konfessionszugehörigkeiten blicken, um christliche Wertvorstellungen mit ihren gelebten Wurzeln qualifizieren und quantifizieren zu können.

Man muss die geistige Entfremdung von einem Teil der Menschen verstehen, die zu Recht feststellen, dass der sonntägliche Gottesdienstbesuch und die sieben Sakramente doch nicht alles sein können, was Gott zu bieten hat. Die Beziehung zur Mutter Kirche scheint dabei wie die zu Eltern zu sein, in der die Kinder erwachsen werden oder sind und es den Eltern nicht gelingt, die Beziehung den veränderten Gegebenheiten anzupassen. Die Rollenverteilung, die bei Kindern noch funktioniert hat, scheint so nicht mehr zu entsprechen. Nicht nur der Gebenden und Empfangende, Schenkende und Beschenkte, sondern auch der Duldende, Leidende und Ertragende wechselt plötzlich. Das was in der Kinderstube das Weite, Offene, Allumfassende und Ganzheitliche war, ist nun eng, starr und fremd geworden. Wahrscheinlich hatte auch der Hl. Apostel Paulus einen Teil dieser Konflikte auszutragen mit Jüngern, die am letzten Abendmahl waren, weil diese glaubten, pro multis erlöst zu sein und Paulus davon ausgeschlossen wäre. Wahrheit ist, dass Paulus, der nicht direkt mit Jesus in Kontakt stand, mehr für diesen getan hat als alle anderen zusammengenommen und bei dem pro multis auch nicht alle Anwesenden des letzten Abendmahls inkludiert sind oder waren. Dies ändert auch nichts daran, dass Paulus vielleicht derjenige war, der Jesus gegenüber die größte Schuld abzutragen hatte.

Alleine wie man beim Apostel Paulus sieht, ist es mit der Mutter Kirche und den „säkularisierten“ Kindern nicht so, dass man das Christentum weder an Quantität noch an der Qualität nach ihrer äußeren Form beurteilen kann. Andererseits sind nicht alle, die sich von der Mutter Kirche entfernt haben, Heilige Apostel im Sinne von Paulus. Die Kirche bleibt aber gerade diesen erwachsenen Kindern sehr vieles schuldig und die Menschen müssten in verantwortungsvoller Weise in die Freiheit, die Jesus für alle erkauft hat, herangeführt werden. Eltern können ihren Kindern auch nicht nur Geld und Wohnungsschlüssel in die Hand geben und dann ihrem Schicksal überlassen. Der Lernprozess mit heranwachsenden Kindern ist für Eltern oft schmerzlich aber dennoch wichtig und notwendig – lernen und wachsen doch beide dabei. Die Sorgen in diesem Prozess betreffen nicht den Prozess als solches, sondern vielmehr das Niveau auf dem dieser Prozess ausgetragen wird. Hier ist der Gradmesser wie tief die christlichen Wurzeln sind, und diese stehen in schlechter werdenden Zeiten ernsthaft auf dem Prüfstand.

<<<< * >>>>

Die Menschen können nicht frei werden,
ohne zur Freiheit erzogen zu sein.
Henry Thomas Buckle (24.Nov. 1821 - 29.Mai 1862)

21.12.2012 als Chance

Auch wenn das Jahr 2012 noch nicht abgeschlossen ist, soll hier das Jahr 2012 im Vergleich zu früheren als ein besonderes herausgearbeitet werden - besonders, weil einige Ereignisse und Entwicklungen zukünftige Wege vorzeichnen. Selbst die Frömmsten würden von einem Jahr 2012 nicht die Lösung von selbstgemachten und selbstverursachten Problemen, wie der Eurokrise, den Unruhen im Nahen Osten, die irgendwann auch auf Europa übergreifen werden (wie etwa die Unruhen anlässlich von Angelika Merkel in Griechenland erahnen lassen) oder ähnlichen erwarten – im Gegenteil d.h. so mancher hofft auf Gerechtigkeit und dass Gott sein Strafgericht über die Erde bald errichten möge. Dennoch sehen wir in diesem Jahr positive Impulse für künftige Entwicklungen, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Einerseits scheint etwa wissenschaftlich mit der Higgs Boson Entdeckung eine lang erwartete Tür nun weit geöffnet oder etwa mit dem Stratos-Sprung, Neuland erobert zu werden, andererseits bringt aber gerade erst die Krise eine Rückbesinnung auf wahre Werte und drängt Populisten, falsche Propheten, Demagogen und Schaumschläger zurück wie in einem Artikel in diePresse oder Kurier gut aufgezeigt wurde. (An Beispielen für Demagogen, Schaumschläger, Schönredner etc. fehlt es in der österreichischen Innenpolitik sicher nicht). Überraschend – bei weiterer Betrachtung aber völlig einsichtig – ist, dass dabei alle Bereiche des öffentlichen Lebens erfasst werden d.h. von dieser Entwicklung ist nicht nur die Politik betroffen, sondern auch Wirtschaft, Wissenschaft bis hin zu Weltanschauungen und Religionen. Dass gerade unter religiösem Deckmantel Narrenfreiheit existiert und man sich hier selbst für noch so großen Unfug bis hin zu nahezu kriminellen Delikten, unerträgliche Freiheiten herausnehmen kann, wurde etwa mit dem Nudelsieb erfolgreich vorexerziert.

Wie ein Körper durch Krankheit reagiert, wenn man ungesund lebt oder sich ungesund ernährt, so reagiert auch das soziale Miteinander und Gefüge, wenn die Lebensweise/Lebenseinstellung nicht mehr stimmt durch Krisen oder/und gesellschaftliche, soziale und religiöse Spannungen, Konflikte und Unruhen. Krankheiten wie Krisen und Konflikte sind Chancen, die man ernst nehmen und nützen soll bzw. muss, um Schlimmerem zu entgehen. Das Jahr 2012 und die Folgenden sind Jahre der Chance und das nicht nur durch die Neuevangelisierung Europas. Sie sollten vor allem Jahre der Erkenntnis sein und uns bewusst machen, dass die Früchte an den Bäumen in unserem Paradies mit mehr Sorgfalt und Bedacht konsumiert werden müssen. Nicht nur die Bibel weiß, dass der Tag der Erkenntnis die Vertreibung aus einem Paradies ist, sondern auch Walther Rathenau, das letztes Opfer des Deutschen Kaiserreiches und das erste Opfer des Dritten Reiches hat dies vorausgeahnt und auch selber miterleben müssen. Eine Vertreibung aus einem Paradies, wo mitunter nicht mehr alles als Wunder gesehen werden kann, was bisher als Wunder galt (siehe).
Anmerkung:
Der Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäischen Gemeinschaften zum Trotz, weisen die separatistischen Strömungen in vielen europäischen Staaten darauf hin, dass man dem komplexen übergeordneten Ganzen nicht mehr gewachsen ist. Nicht das Eingeständnis eines solchen Sachverhaltes ist ein Zeichen von Verfall, sondern die Tatsache selbst und ein offenes Eingeständnis würde eher für eine große Reife sprechen zu der man sich aber erst durchringen muss.

<<<< * >>>>

Es steht uns bevor die Zeit des Erkennens und der Grausamkeit.
Nach ihr kommt die Zeit des Begreifens und der Liebe.
Walther Rathenau (29.Sep. 1867 - 24.Juni 1922)

Weitere Beiträge ...

  1. Wettlauf ums Gehirn